Willkommen in der Praxis für Psychotherapie in Wuppertal.

Meine maßgeschneiderten Therapieansätze helfen Ihnen auf Ihrem Weg zur mentalen Stärke.

Entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Lebensqualität verbessern können!


Es freut mich, dass Sie den Weg zu meiner Praxis gefunden haben. Psychische Probleme und belastende Lebenssituationen können überwältigend wirken. Der Schritt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist zwar nicht einfach, kann Ihnen aber dabei helfen wieder die Lebensqualität zurückzuerlangen, die Sie sich wünschen. In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre psychische Stärke und Stabilität zurückgewinnen können. Durch ambulante Psychotherapie, beruhend auf empirisch belegten wissenschaftlichen Methoden, ist es möglich, psychische Probleme wie Depressionen, Ängste oder akute Belastungsreaktionen zu behandeln. Ziel ist ein symptomfreies und zufriedenes Leben. Mit meiner langjährigen klinischen Erfahrung in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von multiplen Krankheitsbildern, wie Depressionen, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen, möchte ich mit Ihnen gemeinsam den Weg gehen, der Sie an Ihr Ziel ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu führen bringt. Ich stehe Ihnen dabei in Einzel- oder Gruppensitzungen zur Seite. Wesentliche Werte meiner Arbeit sind Wertschätzung, emotionale Unterstützung, Respekt und Vertrauen. Ich biete professionelle Unterstützung für Erwachsene mit allen psychischen Erkrankungen sowie Menschen in Lebenskrisen und rechne dabei entweder direkt mit Ihrer Kasse oder privat ab.


Psychotherapie behandelt seelische und körperliche Probleme mit psychischer Ursache durch wissenschaftlich anerkannte Verfahren wie die Verhaltenstherapie, die ich praktiziere. Sie hilft bei Störungen des Denkens, Fühlens und Handelns. Diese Art der Psychotherapie erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und die Bereitschaft, sich schwierigen Gefühlen zu stellen. Ich gebe Ihnen dabei Impulse und begleite Sie wertschätzend auf dem Weg zur Veränderung. Als Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie möchte ich Ihnen dabei helfen, sich selbst zu helfen und unterstütze Sie dabei eigene Stärken zu erkennen und neue Wege zu gehen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Insbesondere nutze ich in meiner Praxis den relativ jungen Ansatz der Schematherapie. Die Schematherapie ist eine Therapieform, die uns dabei hilft, unsere inneren Muster (Schemata) zu verstehen und zu verändern. Diese Schemata entstehen in unserer Kindheit und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. In der Therapie erkunden wir gemeinsam diese Muster und entwickeln neue, gesündere Strategien, um mit Herausforderungen umzugehen. Das Ziel ist es, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Die Schematherapie kombiniert verschiedene Therapieansätze und ermöglicht es uns, emotionale Schwierigkeiten zu überwinden und für Sie ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein vertrauliches Erstgespräch, um Ihr Anliegen zu besprechen und die weitere Vorgehensweise zu planen. Weitere vier sogenannte probatorische Sitzungen dienen der Diagnostik und Therapieplanung. In dieser Phase lernen wir uns kennen und entscheiden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für Ihre Probleme und stärken Ihre vorhandenen Ressourcen. Ein individueller Therapieplan wird erstellt. Nach Klärung der Kostenübernahme beginnt die Therapie, die als Kurzzeit- (2 x 12 Stunden) oder Langzeittherapie (60 – 80 Stunden) durchgeführt wird. Die Therapie erfolgt immer mit Ihnen gemeinsam, wobei Sie die Richtung und Geschwindigkeit bestimmen. Regelmäßig überprüfen wir den Fortschritt und passen die Vorgehensweise entsprechend an.

Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Doppelstunden oder Sitzungen mit Bezugspersonen, wie Angehörigen oder Partnern, sind möglich. Ihre aktive Mitwirkung und Motivation sind dabei stets entscheidend für den Therapieerfolg.

Seit dem 01. April 2025 bin zur kassenärztlichen Versorgung zugelassen und abrechnungsberechtigt mit privaten und gesetzlichen Krankenkassen sowie Beihilfestellen. Selbstzahler können die Kosten selbst tragen. Für Privatversicherte und Selbstzahler richtet sich die Vergütung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Absagen sind bis zu 48 Stunden vor dem Termin von Montag bis Freitag kostenlos möglich. Zu späte Absagen haben ein Ausfallhonorar in Höhe von 60% zur Folge, welches durch Sie zu tragen ist.  

Meine langjährige Erfahrung in Kliniken und Krankenhäusern mit psychiatrischem Schwerpunkt, ermöglicht es mir, eine Vielzahl an Krankheitsbildern effektiv zu behandeln. Beispiele für Krankheitsbilder, die ich behandle, sind:

  • Borderlinestörungen
  • Essstörungen
  • Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen
  • Burn-Out
  • Depressionen und depressive Verstimmungen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens und Phobien
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen

Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz können bis zu fünf Monate betragen. Eine wirksame Alternative mit kürzerer Wartezeit sind Gruppentherapien. Studien belegen, dass Gruppenpsychotherapie genauso effektiv ist wie Einzeltherapie. In kleinen Gruppen (maximal 8 Teilnehmer) erleben die Teilnehmenden Rückhalt, emotionales Verständnis und vielseitiges Feedback. Als psychologische Psychotherapeutin mit der Zusatzqualifikation für Gruppentherapie, weiß ich worauf es in den Sitzungen ankommt: Eine vertrauensvolle Atmosphäre mit gegenseitigem Rückhalt. Gruppentherapien laufen in wöchentlichen Sitzungen von 100 Minuten ab und finden in meinen Praxisräumen in geschützter Atmosphäre statt. Gruppentherapien sind keine Selbsthilfegruppen. Ich begleite Sie und die anderen Gruppenmitglieder auf dem Weg zu einer gesteigerten Lebensqualität.




    Back to top arrow